Firmenlogo Transparent

FEHLERCODES DEAKTIVIEREN (DTC OFF)

Die DTC-Abschaltung (Diagnostic Trouble Code Abschaltung) kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, insbesondere im Tuning- oder Motorsportbereich. Hier sind einige Gründe, warum man eine DTC-Abschaltung durchführen könnte:

 

Vermeidung von Fehlermeldungen nach Modifikationen:

Wenn Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, z. B. durch Sportkatalysatoren, Abgasanlagen oder Tuning-Software, kann es sein, dass die Fahrzeugelektronik fehlerhafte Werte erkennt und DTCs (Fehlerspeicher-Einträge) setzt. Diese Fehler können zwar keinen realen Defekt bedeuten, aber trotzdem Warnleuchten aktivieren.

Motorsport- und Rennstreckeneinsatz:

Im Motorsport ist es entscheidend, dass das Fahrzeug ohne störende Warnungen oder Notlaufprogramme funktioniert. Eine DTC-Abschaltung kann verhindern, dass das Auto in einen Leistungsreduzierungsmodus (Limp Mode) wechselt, wenn bestimmte Sensorwerte außerhalb der von der Serie vorgegebenen Parameter liegen.

Nachrüstung oder Entfernung von Komponenten:

Wird ein Bauteil entfernt oder ersetzt, kann das Steuergerät dies als Fehler interpretieren. Beispiele:

AGR-Ventil (Abgasrückführung) deaktiviert → Fehlercodes treten auf

OPF-/DPF-Entfernung (Otto- oder Dieselpartikelfilter) Steuergerät meldet Probleme

Lambdasonden nach Katalysator deaktiviert Verhindert P0420/P0430 Fehlercodes

anfahrt

kontakt

Firmenlogo Transparent

Sandro Camera

Impressum

Datenschutzerklärung

Copyright 2025 © CS Car Electronics – All Rights Reserved